5 Auswahlkriterien für euer Hochzeitvideo 2023

Warum generell ein Hochzeitsvideo?
Die Welt ist bunt und so ist auch das Angebot an Hochzeits-Video Arten bzw. Stilen. In diesem Beitrag möchte ich euch eine kleine Übersicht geben auf was ihr beim Anschauen von Hochzeitsvideos achten könnt um besser entscheiden zu können welche Art von Hochzeitsvideo ihr mögt. Bevor wir auf die unterschiedlichen Facetten eines Hochzeitsvideos eingehen, fangen wir einmal beim Hintergrund an. Hierbei kann man generell zwei grundlegende unterschiedliche Wünsche haben: 1) mit einem Hochzeitsvideo wollen wir den Tag möglichst umfassend dokumentiert haben, je länger desto besser. 2) mit einem Hochzeitsvideo wollen wir die Emotionen und bedeutsamsten Momente wieder und wieder erleben können. Aus diesen beiden, sehr unterschiedlichen Wünschen, kann man nun vereinfacht zwei Arten von Hochzeitvideos unterscheiden. Natürlich kann man diese zwei Arten auch beliebig kombinieren.
Dokumentarisches Hochzeitsvideo
Ziel und Zweck eines solchen Hochzeitsvideos ist es, den Tag möglichst umfassend zu dokumentieren. Das Aussehen und die Wirkung ist hier nicht der Fokus. Solche Hochzeitsvideos haben den Anspruch möglichst viel Material aufzunehmen, oft mit einer größeren Anzahl an Kameras und Stativen. Tendenziell sind solche Hochzeitsvideo eher länger (30-120 min). Dabei werden die einzelnen Videosequenzen häufig einfach aneinandergereiht. Trotz einer enormen Länge des Videos, sind diese Hochzeitsvideos am günstigsten, da hier einfachere Kameras und Camcorder eingesetzt werden können und die Nachbearbeitung bzw. der Schnitt nicht sehr aufwendig ist.
Künstlerisches Hochzeitsvideo
Ziel eines aufwändig künstlerischen Hochzeitsvideos ist es, die emotionalen Momente des Hochzeitstages wieder und wieder erlebbar zu machen. Daher sind solche Hochzeitsvideos eher mit einem Spielfilm zu vergleichen, in dem eine Geschichte erzählt wird, die einen berührt. Die Länge dieser Videos ist allerdings eher kürzer (3-20 min), da hier der Anspruch an die emotionale Wirkung der Bilder wesentlich höher ist, als beim dokumentarischen Hochzeitsvideo. Bzgl. Equipment werden häufig hochwertigere Kameras und Objektive eingesetzt, um qualitativ an den "Look" bzw. das Aussehen eines Films heranreichen zu können. Viel wichtiger als das Equipment ist allerdings der bewusste Einsatz von Stilmitteln, Komposition, Licht, Musik und das Erzählen einer Geschichte um letztendlich den Zuschauer zu fesseln und zu berühren. Solche künstlerischen Hochzeitsvideos erfordern entsprechend einen hohen Aufwand in der Konzeption und Nachbearbeitung und sind daher trotz kürzerer Dauer, teurer.
Was ist uns an einem Hochzeitsvideo wichtig? - 5 Auswahlkriterien
Ich habe einmal versucht, die aus meiner persönlichen Sicht wesentlichen Auswahlkriterien zusammenzutragen. Diese Liste ist bestimmt nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich denke aber, sie helfen euch trotzdem, dass für euch passende Angebot zu finden.
1. Erzählen einer Geschichte und Audio-Aufnahmen
Damit ein individuelles und persönliches Hochzeitsvideo möglich wird, ist ein echtes Kennenlernen wichtig. So bekommt der Videograf ein Gespür für euch und eure Persönlichkeiten. Wünscht ihr emotionale Auszüge aus Traurede, eurem etwaigem Eheversprechen, Reden von Familie und Freunden zur Erzählung eurer persönlichen Geschichte in eurem Hochzeitsvideo? Diese Momente lassen sich mit professionellen Audiorekordern sehr gut aufnehmen und dies auch minimal-invasiv mit kleinen An-Clip-Mikrofonen ohne Kabelsalat. Ich kann nur empfehlen, solche Aufnahmen in einem Hochzeitsvideo zu integrieren. Dadurch wird ein einzigartiges, sehr persönliches und zugleich emotionales Hochzeitsvideo möglich. Hierbei werden die Audio Mitschnitte ganz gezielt im finalen Hochzeitsvideo integriert.
Ich versuche wenn immer möglich Audioaufnahmen aus Reden etc. für das Erzählen einer persönlichen Geschichte zu integrieren.
2. Film Look
Generell gibt es eine Vielzahl an Stilmitteln, mit denen ein Videograf die Stimmung des Hochzeitstages vermitteln kann. Dies sind z.B.: Slow-Motion-Aufnahmen, hochwertige Kompositionen, der richtige Umgang mit Licht und Beleuchtung, Aufnahmen mit Drohnen. Hierbei sei angemerkt, dass es hier um einen bewussten Einsatz dieser Stilmittel gehen sollte. Stilmittel sollen punktuell eingesetzt werden um Dinge zu verstärken. Beispielsweise eine Slow-Motion Aufnahmen beim Einzug der Braut macht die Bedeutung und damit auch eure emotionale Reaktion beim Anschauen des Hochzeitsvideos deutlich. Würden alle Video Clips in Slow-Motion ablaufen, geht dieser Effekt verloren und der Einsatz des entsprechenden Stilmittels wird beliebig und belanglos.
Mein Anspruch ist es künstlerisch hochwertige Hochzeitsvideos zu kreieren. Dazu nutze ich eine Vielzahl an Stilmitteln um Botschaften im Hochzeitsvideo zu transportieren, Emotionen auszulösen, den Blick zu schärfen, etc.
3. Musik
Eine Hintergrundmusik soll, wie auch die Stilmittel, die Stimmung des Hochzeitstages widerspiegeln. Hier gibt es natürlich unterschiedlicher Geschmäcker. Ich denke aber ich kann sagen, dass ein Techno-Songs beim Einzug der Braut genauso unpassend wirkt wie ein epochales Orchesterstück beim Kaffee trinken mit Tante Luise. Ihr merkt worauf ich hinaus will :-).
Ich nutze meistens Musik mit mindestens einem klassischem Musikinstrument (Piano, Violine, Cello, etc.), da ich zeitlose Hochzeitsvideos schaffen will, die auch noch in 50 Jahren eure Kinder und Enkel bewegen.
4. Videolänge
Wollt ihr eher ein langes dokumentarisches Hochzeitsvideo oder eher ein kurzes künstlerisch anspruchsvolleres Video? Hinweis: Ein kurzes Hochzeitsvideo werdet ihr nicht einmal angucken, sondern immer und immer wieder. Generell gibt es aber häufig Paketen mit kurzen und längeren Videos bzw. kompletten Mitschnitten von wichtigen Ereignissen eurer Hochzeit.
Highlight Film (3-5 min), Feature Film (15-17 min).
5. Videograf und Arbeitsweise
Auch persönlich solltet ihr euch natürlich mit dem Videografen verstehen. Er begleitet euch immerhin an eurem wichtigsten Tag. Dazu bieten viele Videografen Kennenlerngespräche an, um dies herauszufinden und auch die Auswahlkriterien und dementsprechend eure Wünsche zu besprechen. Wie extrovertiert/introvertiert ist der Videograf?, wird der Videograf mit viel Technik und Equipment unterwegs sein oder eher unauffällig? Wird er euch zu Posen auffordern oder nicht? Hierbei gibt es kein richtig oder falsch. Ihr bekommt hierfür in einem Kennenlerngespräch einen guten Eindruck und ein Gefühl für eure Präferenzen.
Ich arbeite eng und harmonisch mit eurer Fotografin zusammen. Bei der Hochzeit arbeite ich diskret im Hintergrund. Ich bin kein Freund von zusätzlichen Posen, die habt ihr ja schon beim eventuellen Fotoshooting und Ihr wollt ja euren Tag mit Freunden unbeschwert genießen.
Ich hoffe die Ausführungen helfen euch ein besseres Verständnis über eure Wünsche bzgl. eines Hochzeitsvideos zu bekommen. Wie ihr seht, ist Hochzeitsvideo nicht gleich Hochzeitsvideo ist und es enorme Unterschiede geben kann. Ich denke es ist hilfreich, wenn ihr euch mit den beschriebenen Punkten, Beispielvideos unterschiedlicher Videografen anschaut. Bei Fragen könnt ihr euch natürlich gerne bei mir melden. Die Auswahlkriterien könnt ihr auch super nutzen um Angebote zu vergleichen. Als Beispiel habe ich mal meinen Ansatz entlang der Kriterien abgebildet.